Diese Spezialisierung richtet sich an Lernende, die die Möglichkeiten, die Daten und Analysen fĂŒr ihr Unternehmen bieten, verstehen wollen, und an diejenigen, die sich fĂŒr den Wert und die Auswirkungen von Daten als Vorteil fĂŒr ihr Unternehmen interessieren. Personen, die Daten verwalten und Entscheidungen darĂŒber treffen, wie Daten in ihrem Unternehmen genutzt werden können, werden diese Spezialisierung besonders wertvoll finden.
Unternehmen leben von Daten, und Daten bieten ohne Analyse nur wenig Wert. Die FĂ€higkeit, Daten zu verarbeiten, um Vorhersagen ĂŒber das Verhalten von Einzelpersonen oder MĂ€rkten zu treffen, Systeme oder Situationen zu diagnostizieren oder MaĂnahmen fĂŒr Menschen oder Prozesse vorzuschreiben, treibt das GeschĂ€ft heute an. Immer mehr Unternehmen streben danach, "datengesteuert" zu werden und sich proaktiv mehr auf kalte, harte Informationen und hochentwickelte Algorithmen zu verlassen als auf das BauchgefĂŒhl oder die langsamen Reaktionen von Menschen.
In diesem Informationszeitalter ist der Wert von Daten als Unternehmensressource von entscheidender Bedeutung. Unternehmen mĂŒssen kreativ ĂŒber neue Wege nachdenken und diese umsetzen, um aus dem breiten Spektrum der verfĂŒgbaren Informationen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. Leider werden Informationen hĂ€ufig unterschĂ€tzt und nicht ausreichend genutzt. AuĂerdem wird der finanzielle Wert von Informationen in der Buchhaltung nicht erkannt, und in der traditionellen Vermögensverwaltung werden Informationen nicht als Vermögenswert anerkannt, der mit ernster Disziplin verwaltet werden muss. Dies hat zu einer Unternehmenskultur der SelbstgefĂ€lligkeit gefĂŒhrt und dazu, dass die Unternehmen nicht in der Lage sind, die vorhandenen Informationsressourcen zu nutzen.
Praktisches Lernprojekt
Die Kursteilnehmer werden in jedem Kurs an FĂ€llen arbeiten und die Spezialisierung wird mit einem Projekt abschlieĂen, das das in den Kursen dieser Spezialisierung erworbene Wissen zusammenfasst.
Der Projektabschluss besteht aus AktivitĂ€ten im Umfang von 4 Wochen, die zu einem abschlieĂenden Projektbericht und einer PrĂ€sentation fĂŒhren, die von den MitschĂŒlern in Peer-Review-Aufgaben nach einer sehr detaillierten Rubrik bewertet werden, um sicherzustellen, dass die Studenten ein aussagekrĂ€ftiges Feedback zu ihrer Einreichung erhalten.